Restaurierung und Konservierung Dommel & Fritz
Untersuchung + Konzept + Ausführung
- Konservierung und Restaurierung von Wand- und Deckenmalereien
- Konservierung und Restaurierung von Raum- und Fassadenfassungen, Putz und Stuck
- Voruntersuchung
- Befundsicherung
- Konzepterstellung
- Dokumentation
- Begleitung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen
- Monitoring
- Kirchenmaler- und Fassarbeiten, Vergoldungen
- Historische Gestaltungstechniken
- Rekonstruktion historischer Raumgestaltungen
Über uns

Susanne Dommel
Diplomrestauratorin u. Kirchenmalerin
- 2003 – 2006 Ausbildung zum Kirchenmaler, Fachschule für Farbe u. Gestaltung
- 2007 – 2012 Studium „Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut Fachrichtung Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, HfBK Dresden bei Prof. Dr. Thomas Danzl (Jahrgangsbeste)
- Seit 2012 Selbstständig

Wolfgang Fritz
Kirchenmalermeister und Restaurator
- 1999 – 2002 Ausbildung zum Kirchenmaler, Fachschule für Farbe u. Gestaltung
- 2008 Meistertitel im Kirchenmalerhandwerk als Jahrgangsbester und 1. Preis der Bay. Staatsregierung
- Seit 2008 Selbstständig
Referenzen
Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl unserer Arbeiten. Gerne senden wir Ihnen unsere Vorstellungsmappe mit weiteren Referenzen und Fotos zu, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Unsere Kontaktdaten finden Sie unten auf dieser Website.
Untersuchungen, Konzepterstellung, Musterachsen, Planung
- 2022: Ehemalige Abteikirche St. Michael, Bamberg
Freilegung von barocken Wand- und Deckenmalereien (1730), Freilegung der barocken Erstfassung auf dem Deckenstuck „Totentanz“ (1730) und Konzeptentwicklung in der Marienkapelle und der Grabkapelle - 2020 – 2022: Pfarrkirche St. Bartholomäus, Gleißenberg, Lkr. Cham
Voruntersuchung der Raumschale. Entwicklung eines Restaurierungskonzeptes, Anlegen von mehreren Musterflächen, Erstellen einer Kostenschätzung. Restauratorische Fachbauleitung. - 2022: Expositurkirche St. Nikolaus, „Pfingstreiterkirche“ Steinbühl, Lkr. Cham
Voruntersuchung der Raumschale und den mittelalterlichen Wandmalereien im Chorraum. Entwicklung eines Restaurierungskonzeptes, Anlegen von mehreren Musterflächen, Erstellen einer Kostenschätzung. - 2021 – 2022 Pfarrkirche St. Nikolaus, Bad Heilbrunn, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen
Voruntersuchung von Raumschale, Stuck und Deckenbildern. Entwicklung eines
Restaurierungskonzeptes, Anlegen von mehreren Musterflächen, Erstellen einer Kostenschätzung. - 2022: Gnadenkapelle unserer Lieben Frau, „Hl. Kapelle“, Altötting
Anlegen von mehreren Musterflächen an den Fassaden, Konzeptentwicklung zur Restaurierung der Fassade. Rekonstruktion der Smaltefassung am Westgiebel. - 2021: Pfarrkirche Hölsbrunn, Lkr. Rottal-Inn
Untersuchung der Raumschale sowie der barocken Deckenmalereien
Ausführung restauratorischer und konservatorischer Arbeiten
- 2022: Stadtresidenz Landshut
Restaurierung des Kapellturms von 1540. Putz- und Stuckergänzungen sowie Rekonstruktion der Oberflächenfassung - 2020 – vorauss. 2023: Kath. Expositur- und Benediktinerinnenklosterkirche Mariä Opferung, Frauenchiemsee
Reinigung der Raumschale und der Ausstattung, Konservierung der romanischen und gotischen Wand- und Deckenmalereien - 2020 – 2021: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Essenbach, Lkr. Landshut
Restaurierung der Wandmalereien im nördlichen Seitenschiff - 2020: St. Emmeram, Regensburg
Restaurierung des barocken Deckenbildes von Otto Gephard im ehemaligen Winterchor